
- Routing auf fahrradspezifischen Wegen
- Neue Routen jederzeit unterwegs abfragen
- Eigene Wege aufzeichnen und einfach bei Naviki dokumentieren
- Den Fahrrad-Tacho ersetzen

Mithilfe des QR-Codes rechts gelangt man im Android Market direkt zur Naviki App. Außerdem lässt sie sich mit der Android Applikation "Market" einfach finden, indem man nach "Naviki" sucht.
Die aktuelle App ist eine erste Version, die wir kontinuierlich weiter verbessern werden. Das bisherige Feedback deutet darauf hin, dass die App zurzeit noch nicht auf allen Geräten gleichermaßen reibungslos funktioniert (leider können wir nicht sämtliche am Markt erhältlichen Android-Geräte einem Praxistest unterziehen). Falls die App auf dem eigenen Gerät noch nicht rund läuft, freuen wir uns über entsprechendes Feedback an android@naviki.org. Dann neben möglichen Fehlern bitte auch den Gerätety angeben. Danke!
Bei der in Kürze ebenfalls erscheinenden Naviki App für das iPhone gibt es diese möglichen Probleme durch verschiedene Gerätetypen übrigens nicht...
Achim Hennecke
Jeah!!!!!
AntwortenLöschenübrigends: es ist standard bei Android Apps einen QR-Code mit anzugeben, mit dem man gleich zu der App im Market gelangt.
(das wird hier beschrieben: http://maketecheasier.com/make-scannable-bar-codes-for-android-phones/2009/06/07)
Danke für den berechtigten Hinweis auf den QR-Code! Ist erledigt - siehe oben.
AntwortenLöschenKenne Naviki erst seit ein paar Tagen und bin begeistert! Ebenso bin ich natürlich begeistert, dass es zwei Tage nachdem ich ein Android-Handy gekauft habe auch schon pünktlich die App gibt. Heute habe ich dann auch schon das erste Update angeboten bekommen. Es wäre klasse, wenn es irgendwo auf der Naviki-Seite eine Art Changelog gibt, damit man grob weiß, wie sich die Versionen entwickelt haben und was jetzt nach einem Update neu/besser ist.
AntwortenLöschenWeiter so!
In Sachen iPhone App sieht es übrigens so aus: Die Anwendung ist fertig und könnte von uns aus sofort veröffentlicht werden. Weil wir eine Hochschule sind, haben wir aber gerade einen nicht ganz unerheblichen bürokratischen Aufwand mit der Account-Verifizierung bei Apple - es müssen diverse Dokumente wie z.B. eine "License to operate or certificate of authorization (COA) issued by the state board" vorgelegt werden, zu der es bei uns keine unmittelbare Entsprechung gibt. So schlagen wir uns unverhofft mit diesen bürokratischen Dingen herum und hoffen, dass die Naviki App trotzdem möglichst bald auch im Apple Store sein wird.
AntwortenLöschenNaviki ist genau das, was ich brauche! Tolles Projekt. Nur leider habe ich ein Windows Phone und die Java App läuft nicht :-/
AntwortenLöschenich warte dringend af die iphone version wann kommt die denn?
AntwortenLöschenWir haben die App letzte Woche bei Apple eingereicht und warten derzeit auf die Freigabe. Falls nichts Unvorhergesehenes passiert, sollte sie also sehr bald zur Verfügung stehen.
AntwortenLöschenHallo,
AntwortenLöschenich habe Naviki für iPhone heruntergeladen und mir mal angeschaut.
Abgesehen davon das ihr versucht die x-te Routenplaner Plattform zu promoten, was langsam nervt weil jeder sein eigenes Süppchen kochen möchte (everytrail, gpsies etc.....) finde ich das App doch etwas sehr rudimentär.
Ein reines Navi App fürs iPhone macht wenig Sinn. Warum kombiniert ihr nicht Navi mit Tacho?
Die 3mm hohe Geschwindigskeitsangabe kann ja man ja beim biken nur als Witz bezeichnen...
Tut mir leid, da gibt es bereits zahllose bessere Apps.
Hi Navikianer,
AntwortenLöschendanke für eure Arbeit, die ich hoffnungsfroh beobachte.
Nach dem ersten Test des Apps auf einem ITouch 2G ohne Jailbreak hab ich doch noch Fragen -
1. bei der Routenberechnung schafft es die App nicht, meinen Standort
festzulegen. Rödelt herum ohne Ergebnis. Bei der Routenaufzeichnung erkennt er allerdings meinen Standort.
2. Warum kann ich nicht auf einer Karte meine Start/Zielpunkte festlegen?
Nur mit Adressbuch und genauer Adressangabe bringt die Fahrradroutenberechnung nichts, die Wunschziele liegen ja oft mitten im Gelände.
3. Warum kann man keinen Wunschstartort festlegen? Schliesslich startet man ja meistens von zu Hause.
Danke, und ich hoffe auf eine nutzerfreundlichere 2. Version.
Hallo,
AntwortenLöschenbitte das Paket mit Kompatiblitätsflag für QVGA bauen, damit es auch auf "kleinerer" Hardware wie dem HTC Tattoo installiert werden kann.
Alternativ/zusätzlich bitte die APK-Datei freigeben, damit man es auch ohne Market installieren kann.
-nik
Hallo,
AntwortenLöschenschönes Projekt, leider auf dem Milestone von Motorola unbrauchbar.
Ständige FC beim Einsatz der HW-Tastatur, dadurch immer gezwungen die Anmeldedaten neu einzugeben :/
Auflösung steinzeitlich (vermutlich dem IPhone geschuldet), die Grafik des Höhenprofil ist nur so groß wie ein Daumennagel, der Text auch schwer zu lesen.
Bitte den Anforderungen moderner Geräte gerecht werden ;)
Mit der Hoffnung der Adaption auf das Steinchen
verbleibt euer Planwagen mit den besten Grüßen...
Hallo,
AntwortenLöschenkann die App mit dem Nexus One im Market leider nicht finden. Wird es kurzfristig eine Lösung für dieses Problem geben?
Scheinbar gab es beim Auffinden der App im Market ein Problem mit Android 2.1 - inzwischen funktioniert dies aber (ohne dass wir etwas verändert haben - offenbar hat hier also der Market eine gewisse Eigendynamik).
AntwortenLöschenKann die App im Android Market mit einem T Online Pulse nicht finden. Tolles Projekt, bin sehr gespannt.
AntwortenLöschenDie App läuft auf meinem HTC-Magic prima. Leider gibt es keine Möglichkeit, den aktuellen Startpunkt als Ausgangpunkt für die Navigation zu setzen. Schade, könnte ich gut gebrauchen.
AntwortenLöschenkann die App mit T-Online Pulse (Android 2.1 installiert) leider auch nicht finden.
AntwortenLöschenSchade.... werde es später nochmal suchen... bin schon so gespannt.
Interessant wäre es wenn sich Milestone oder HTC Desire-Besitzer mal melden würden ob es läuft. Einer von beiden soll mein neuer Droide werden
Habe nun endlich ein HTC Desire.Habe wegen der Kartendarstellung vom Javahandy
AntwortenLöschengewechselt.Routingfunktionen sind gut.Doch wo ist die Tachofunktion geblieben? Oder habe ich etwas übersehen?
Ja eine Funktion zum navigieren vom eigenen Standort wäre echt super. Leider konnte ich die App noch nicht vollständig testen, da mir noch der Halter für den Lenker fehlt. Ansonsten sieht sie sehr gut aus.
AntwortenLöschenInzwischen wissen wir, dass Naviki mit Android 2.1 nur manchmal nicht im Market zu finden ist. Wer Naviki nicht auf Anhieb findet, sollte es also später erneut versuchen. Wir tun nichts, was zum zwischenzeitlichen Verschwinden der App führen könnte - es scheint sich hier also um ein (hoffentlich vorübergehendes) Market-Problem zu handeln.
AntwortenLöschen@Pati Al: Den Tacho findest Du bei Kartenansicht oben (zurzeit in einer ungewollt kleinen Ansicht). Mit dem nächsten Update wird der Tacho besser lesbar sein. Wie bereits eben bei Facebook gepostet ;-)
@mistermiller: Nach dem nächsten Update wird der aktuelle Standort als Option für den Routing-Startpunkt zur Verfügung stehen.
Kann die APP mit Android 1.6 nicht im Market finden...
AntwortenLöschenKann sie jetzt leider seit drei Tagen nicht im Market finden. Sehr, sehr schade.
AntwortenLöschenEs war uns bekannt, dass die Naviki App zeitweise mit Android 2.1 nicht im Market zu finden ist. Das Phänomen hat sich bisher allerdings regelmäßig von selbst erledigt (bei erneuten Versuchen war die App stets wieder zu finden). Wenn dies nun auch bei anderen Versionen auftritt, ist das natürlich unschön. Bisher müssen wir davon ausgehen, dass wir das Problem nicht beeinflussen können, sondern dass es durch den Market ausgelöst wird. Wir werden dies aber nochmals überprüfen und nach Auswegen suchen.
AntwortenLöschenHallo Naviki,
AntwortenLöschenich bin total von eurem Angebot begeistert, möchte mich aber Nik anschließen. Bitte die App für QVGA (240x320) freischalten, auf dem HTC Wildfire ist sie nicht im Market zu finden und somit nicht zu nutzen. Oder liegt das auch am Market?
Gruß, Wildfireuser
Hallo Naviki-Team,
AntwortenLöschenbei mir werden in der Android-Anwendung nur Karten von GoogleMaps angezeigt. Ich würde gerne die OSM-Bike-Karte sehen, wie in der Web-Oberfläche. So führen die berechneten Routen hier nur durch grüne Flächen, die durch Straßen eingerahmt sind...
Funktioniert die App denn nun auf QVGA-Auflösung (200x320), oder war das wirklich nur ein Problem mit dem Market?
AntwortenLöschenKönntet ihr schon was dazu sagen, was sich mit der neuen Version der Android App sonst noch ändert?
AntwortenLöschenMöglicherweise interessant für diejenigen, die Schwierigkeiten hatten, Naviki im Android Market zu finden: Laut Google wurden kürzlich einige Probleme im Market behoben, siehe http://www.mobiflip.de/2010/10/android-market-probleme-wurden-laut-google-behoben/ Zudem werden wir die App sehr bald auch direkt bei Naviki zum Download anbieten. Und ein Update mit diversen Verbesserungen gibt's in einigen Wochen ebenfalls.
AntwortenLöschenMan sollte mal die Routen überprüfen. Der Navigator führte mich Quer durch ein Truppenübungsplatz wo Panzer Distanzschiessen machen sehr gefährlich behaupte ich mal.
AntwortenLöschenRoute: Mandelsloh-Garbsen
MfG Andreas Schulze
Gibt es die Möglichkeit zwischen verschiedenen Fahrtypen zu unterscheiden? Der MTB/ATB Fahrer findet wahrscheinlich die Strecke die ich mich meinem Rennrad fahre langweilig und ich möchte keinen Downhilltripp machen.
AntwortenLöschen@Nachtfalke66: Danke für den Hinweis - solche Dinge werden wir nach und nach aussortieren, indem wir das Routing allgemein optimieren.
AntwortenLöschen@Jörg: Noch gibt's diese Optionen nicht, wir werden aber verständlicher Weise recht häufig darauf angesprochen und haben entsprechende Auswahlmöglichkeiten geplant.
Eine Unterstützung von ANT+ (Empfänger ist beim Xperia Arc mit drin) könnte mir sehr nützlich sein, da ich Trittfrequenz gerne auch sehe.
AntwortenLöschenDanke und Gruß
Na ja - wenn man an ein Outdoor-Navi gewöhnt ist und viele Strecken am PC geplant hat sind die Routen, die Naviki für Radfahrer findet schon etwas seltsam von der Streckenführung her.
AntwortenLöschenAußerdem lassen sich die mit Naviki erstellten Tracks nicht in Garmin BaseCamp importieren, um sie z.B. dort zu bearbeiten (mit MapSource funktioniert es).
ich sehne mich nach einer windows 8 phone version...
AntwortenLöschenseid ihr da in planung?